Blog
Hinweis: Beiträge werden automatisch aus dem Englischen übersetzt. Für den Originalinhalt besuchen Sie bitte unsere englische Seite. Einige Übersetzungen sind möglicherweise nicht perfekt; wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
picture

🔒 Wichtiges Update zum Datenschutz: TikTok wird angewiesen, Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre von Kindern zu berücksichtigen

In einer bedeutenden Entwicklung hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDPB) eine Richtlinie an TikTok herausgegeben, die Änderungen im Umgang der Plattform mit personenbezogenen Daten von Nutzern im Alter von 13 bis 17 Jahren vorschreibt. Der EDPB stellte fest, dass die Gestaltungspraktiken von TikTok im Zeitraum vom 31. Juli bis zum 31. Dezember 2020 nicht mit den Fairness-Grundsätzen der DSGVO übereinstimmten.

Anu Talus, Vorsitzende des EDPB, betonte die entscheidende Rolle von Social-Media-Plattformen bei der Gewährleistung von Fairness, insbesondere für junge Nutzer. In der verbindlichen Entscheidung des EDPB wurden Bedenken gegen zwei Pop-up-Benachrichtigungen geäußert, die junge Nutzer bei ihren Entscheidungen leiten 📢. Das Registrierungs-Pop-up ermutigte Kinder auf subtile Weise, öffentliche Kontoeinstellungen zu wählen, was ihre Privatsphäre gefährden könnte.

📷 Das Popup-Fenster zum Einstellen von Videos war so gestaltet, dass es das öffentliche Einstellen von Inhalten dem privaten Einstellen vorzog.

Folglich stellte der EDPB fest, dass diese Praktiken gegen die Lauterkeitsgrundsätze der DSGVO verstoßen. TikTok wurde angewiesen, diese Gestaltungspraktiken zu korrigieren.

📲 Der EDSB äußerte auch Vorbehalte gegen die Altersüberprüfungsmaßnahmen von TikTok und wies auf mögliche Umgehungen und unzureichende Durchsetzung hin.

Der EDSB konnte zwar keine endgültige Bewertung der Einhaltung der Vorschriften durch TikTok während des angegebenen Zeitraums abgeben, unterstrich aber die Bedeutung von mehr Transparenz und Datenschutz durch Technik.

Die irische Datenschutzbehörde (IE DPA), die als federführende Aufsichtsbehörde fungiert, hat die Feststellungen des EDPB in ihre endgültige Entscheidung aufgenommen. Diese Entscheidung beinhaltet eine beträchtliche Geldstrafe in Höhe von 345 Millionen Euro.

Ausführliche Informationen finden Sie in der endgültigen Entscheidung der IE DPA.

Schauen Sie sich die neuesten Beiträge an:

picture

📜 Weißes Haus erlässt Durchführungsverordnung, die neue Standards für die KI-Regulierung setzt 🌐

Präsident Biden hat sich dafür eingesetzt, dass Amerika bei der Nutzung des Potenzials der künstlichen Intelligenz (KI) eine Vorreiterrolle übernimmt und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen angeht.

picture

Update zum KI-Gesetz der EU: EU-Politiker haben strengere Vorschriften für hochriskante KI-Systeme vorgeschlagen

Die EU-Politiker planen Änderungen des KI-Gesetzes, die darauf abzielen, Künstliche Intelligenz in einem risikobasierten Ansatz zu regulieren. Der Kern dieser Gesetzgebung ist es, die Sicherheit und den Schutz der Grundrechte zu gewährleisten, wenn es um risikoreiche KI-Systeme geht.

Der ursprüngliche Vorschlag sah vor, dass bestimmte KI-Lösungen automatisch als risikoreich eingestuft werden, doch in den jüngsten Diskussionen wurden Ausnahmeregelungen eingeführt, die es KI-Entwicklern ermöglichen, diese Einstufung zu vermeiden. Das Rechtsamt des Europäischen Parlaments äußerte jedoch Bedenken, dass dieser Ansatz zu Rechtsunsicherheit führen und nicht mit den Zielen des KI-Gesetzes übereinstimmen könnte.

picture

🔍 Unternehmen für Gesichtssuche Clearview AI kippt britische Datenschutzstrafe

Clearview AI, ein auf Gesichtserkennungstechnologie spezialisiertes Unternehmen, hat eine vom britischen Information Commissioner’s Office (#ICO) verhängte Datenschutzstrafe in Höhe von 7,5 Millionen Pfund erfolgreich abgewendet. Die innovative Technologie des Unternehmens ermöglicht es Kunden, eine riesige Datenbank mit Bildern aus dem Internet nach Übereinstimmungen mit bestimmten Gesichtern zu durchsuchen, und bietet wertvolle Links zu den Orten, an denen diese übereinstimmenden Bilder online erscheinen.